
play_arrowTophits Charts & Hits
play_arrowDance Dance Hits & Classics
play_arrowEvergreens Best of 60's - 00's
play_arrow90’s Dein 90er Throwback
play_arrow2000’s Die gröĂten Hits von 2000 bis 2009
play_arrowRock Finest Rock Music
play_arrowSchlager Deutscher Schlager
today16.03.2025

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Bonn! GenieĂe Live-Musik aus verschiedenen Genres ĂŒber UKW, DAB+ und Online-Streaming. Bleibe stets auf dem Laufenden mit den besten KlĂ€ngen und lokalem Content, alles bequem an einem Ort.
| Sendername | Musikstil | Empfang |
|---|---|---|
RadioMonster.FM | Mehrere SpartenkanÀle | Online |
Radio Bonn/Rhein-Sieg | Adult Contemporary (AC) mit Mix aus aktuellen Hits und Klassikern | UKW 99,9 MHz |
bonnFM | Lokalradio mit Fokus auf Information und Unterhaltung | UKW |

Die Stadt Bonn legt groĂen Wert auf Medienkompetenzbildung bei Kindern und Jugendlichen. Die Fachberatung MedienpĂ€dagogik schult junge Menschen im Umgang mit Medien. Eltern erhalten UnterstĂŒtzung durch Veranstaltungen wie âMedienKompetentâ, wĂ€hrend FachkrĂ€fte beim âMedien-Lunchâ informiert und vernetzt werden. Eine enge Kooperation mit dem Medienzentrum des Schulamtes Bonn trĂ€gt maĂgeblich zur Umsetzung dieser Angebote bei und fördert eine kritische wie kreative Mediennutzung.
Die UniversitÀt Bonn bietet einen umfassenden Studiengang in Medienwissenschaft an. Hier werden Film, Fernsehen, Radio und digitale Medien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Die Studierenden erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische FÀhigkeiten in Medienproduktion, von Audio bis hin zu Film- und Online-Medien. Dieses breite Curriculum ermöglicht ihnen eine vielseitige Vorbereitung auf die Anforderungen der modernen Medienbranche.
Bonn verfĂŒgt ĂŒber zahlreiche lokale Medienangebote, die Information und Unterhaltung zugleich bieten. Zu den wichtigsten Printmedien gehören der Bonner General-Anzeiger, die Bonner Rundschau/Kölnische Rundschau, der Express und das Magazin SchnĂŒss. Im Bereich Radio und Fernsehen sind Deutsche Welle, Phoenix, Radio Bonn/Rhein-Sieg und der WDR von groĂer Bedeutung. Sie liefern umfassende Berichterstattung zu regionalen und internationalen Themen und spiegeln Bonns Funktion als kreativer Medienstandort wider.
Bonn, die ehemalige Hauptstadt Deutschlands, besticht durch eine reiche Musikgeschichte und eine lebendige Szene. Bedeutende Persönlichkeiten und Musikerfamilien haben hier ihre Spuren hinterlassen.
Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn geboren, gilt als bedeutendster Sohn der Stadt. Sein Geburtshaus in der Bonngasse, heute ein Museum, zieht jÀhrlich zahlreiche Besucher an und verdeutlicht die immense Bedeutung seines musikalischen Erbes.
Ebenfalls prĂ€gend waren Familien wie die Ries, Salomon und Romberg. Ferdinand Ries stach als Komponist und Pianist hervor, wĂ€hrend Johann Peter Salomon als Geiger und Impresario wirkte. Die BrĂŒder Andreas und Bernhard Romberg wurden als âWunderkinderâ gefeiert und machten Bonn weithin bekannt.
Robert Schumann verbrachte seine letzten Lebensjahre in der Nervenheilanstalt in Endenich. Sein Grab auf dem Alten Friedhof ist heute ein Ort des Gedenkens, wĂ€hrend das Schumannhaus sein Wirken wĂŒrdigt und in Ehren hĂ€lt.
Christian Gottlob Neefe, als Lehrer Beethovens ebenfalls von zentraler Bedeutung, brachte die Bach-Tradition nach Bonn und wirkte als Hoforganist und Musikjournalist. Seine Arbeit legte den Grundstein fĂŒr Beethovens spĂ€teren Erfolg.
Auch die heutige Bonner Musikszene ist lebhaft und abwechslungsreich. Viele talentierte Musiker und Bands beleben die vielseitigen BĂŒhnen der Stadt.
Nico tritt hĂ€ufig als Pianist und Gitarrist in Duetten wie âDespite Interferenceâ auf, wĂ€hrend Lukas Roth als Jazz-Pianist in Köln studiert und kreative Kompositionen in Pop, Jazz und Funk vorstellt.
Tanzcapella kombiniert Live-Auftritte fĂŒr Hochzeiten und Events mit einem optionalen DJ-Service. Hendrik Zahn, ein Bassist mit Schwerpunkt auf Pop, Soul und Hip-Hop, sorgt fĂŒr frische Impulse in der lokalen Szene.
Die Geigerin Soomin begeistert regelmĂ€Ăig bei Hochzeiten und in Konzertreihen. Mit âMusik statt Tupperâ finden zudem kulinarisch-musikalische Wohnzimmerkonzerte statt, die mit vielseitigen Cover-Songs fĂŒr Stimmung sorgen.
Auch andere kulturelle Persönlichkeiten haben Bonn als Stadt bereichert. August Wilhelm Schlegel und Ernst Moritz Arndt förderten eine kulturelle BlĂŒte, wĂ€hrend NobelpreistrĂ€ger Luigi Pirandello das inspirierende Ambiente Bonns in seinen Studentenjahren lobte.

Bonn bietet NachtschwĂ€rmern ein breites Spektrum an Clubs und Bars. Ob rockige KlĂ€nge, elektronische Beats oder Mainstream-Hits â fĂŒr jeden Geschmack ist etwas dabei.
Seit 1994 eine feste GröĂe im Bonner Nachtleben, zieht das Carpe Noctem vor allem Studenten und Junggebliebene an. Mit vielseitigen DJ-Acts und einer langen Bar sorgt es fĂŒr ausgelassene Partystimmung.
Der Fahrenheit Club besticht durch sein modernes Ambiente und ein leistungsstarkes Soundsystem. Mit House- und Electro-DJs ist er ein Muss fĂŒr Fans hochwertiger elektronischer Musik.
Die N8schicht ist kleiner, aber nicht weniger lebhaft. WĂ€hrend unter der Woche Mainstream-Hits gespielt werden, bietet der Sonntag Heavy Metal und Goth Nights fĂŒr ein alternatives Publikum.
Das Pantheon verbindet Theaterflair mit legendÀren TanznÀchten. Einst Kabarettlocation, bietet es heute eine stimmungsvolle Kombination aus Kulturprogramm und Clubbing.
Der Club Schwarzlicht hat seinen Ursprung im ehemaligen Tiefenrausch und ist bekannt fĂŒr seine House-, RânâB- und Hip-Hop-Partys. Mit zwei Musikbereichen und loungiger Ausstattung verspricht er lange NĂ€chte.
Bonn ist auch eine BĂŒhne fĂŒr Livekonzerte und thematische Abende, die ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Die Jazz Galerie bietet Salsa-Partys am Freitag, Blues-NÀchte am Donnerstag und Jazz-Sessions am Sonntag. Liveauftritte in KlubatmosphÀre ziehen Musikfans verschiedenster Genres an.
The Corkonian, einer der Ă€ltesten Irish Pubs in Bonn, verbreitet seit 1990 authentisches irisches Flair. Neben Livemusik und Guinness ĂŒberzeugt vor allem die gemĂŒtliche AtmosphĂ€re.
Diese Bar verbindet ausgefallene Cocktails mit Rock-, Funk- und SoulklÀngen in Retro-Ambiente. Kreative Drink-Kreationen und eine lockere Stimmung zeichnen sie aus.
Wer sich lieber kulinarisch als tÀnzerisch verausgaben möchte, findet in Bonn ebenfalls passende Angebote.
In Poppelsdorf werden regelmĂ€Ăig Cocktailkurse angeboten. Die Teilnehmer lernen, klassische und kreative Rezepte selbst zu mixen â ein spaĂiger Abend mit Mehrwert.
Whiskey-Liebhaber können an gefĂŒhrten Tastings teilnehmen, bei denen exklusive Sorten verkostet werden. Dazu gibt es Einblicke in die Kunst des Bartendings.
Bonn ĂŒberzeugt mit weitlĂ€ufigen GrĂŒnflĂ€chen und abwechslungsreichen Parkanlagen.
Als âgrĂŒnes Herzâ Bonns bietet die Rheinaue auf 160 Hektar Minigolf, ein Bienenhaus und einen japanischen Garten. Der idyllische Auensee lĂ€dt zum Entspannen und Spazierengehen ein.
Der Botanische Garten der UniversitÀt Bonn besticht mit seinen verschiedenen GewÀchshÀusern voller exotischer Pflanzen. Seine malerische Kulisse am Poppelsdorfer Schloss macht ihn zum beliebten Ausflugsziel.
Im FrĂŒhjahr verwandelt sich die Bonner Altstadt dank der KirschblĂŒte in ein atemberaubendes BlĂŒtenmeer. Die KirschblĂŒtenallee ist ein beliebtes Fotomotiv und zieht Besucher aus aller Welt an.
Bonn ist reich an kulturellen Einrichtungen und Museen, die Geschichte und Kunst erlebbar machen.
Dieses Museum widmet sich der deutschen Zeitgeschichte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Interaktive Exponate veranschaulichen politische und gesellschaftliche Entwicklungen.
Das Kunstmuseum ist auf zeitgenössische Kunst und den deutschen Expressionismus spezialisiert. Besucher entdecken unter anderem Werke von August Macke und weiteren bedeutenden KĂŒnstlern.
Als Geburtsort Ludwig van Beethovens prĂ€sentiert das Museum zahlreiche Originalexponate. FĂŒhrungen und Sonderausstellungen bereichern das VerstĂ€ndnis fĂŒr Leben und Werk des Komponisten.
Die Bundeskunsthalle, Teil der Museumsmeile, zeigt wechselnde Ausstellungen auf internationalem Niveau und bietet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.
Bonn lÀsst sich auf vielfÀltige Weise erkunden, ob per Bus, zu Fuà oder auf dem Wasser.
Mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus lassen sich die wichtigsten SehenswĂŒrdigkeiten flexibel besichtigen, darunter der UN-Campus und die SĂŒdstadt mit ihren prĂ€chtigen GrĂŒnderzeitfassaden.
Ein Bummel durch die historische Altstadt fĂŒhrt zu architektonischen und historischen Highlights wie dem Beethoven-Denkmal und dem Alten Rathaus.
Vom Wasser aus gewinnen Besucher ganz neue EindrĂŒcke der Stadt. Ob kurze Rundfahrten oder lĂ€ngere AusflĂŒge, eine Bootstour auf dem Rhein bleibt unvergesslich.
Bonn ist ein idealer Ausgangspunkt fĂŒr zahlreiche Wander- und Radrouten. Der Rheinsteig bietet anspruchsvolle Wege mit herrlichen Ausblicken, wĂ€hrend flussnahe Routen eher gemĂŒtlich ausfallen.
Etwas auĂerhalb, aber gut erreichbar, bietet die Region um Bonn zusĂ€tzliche Highlights.
Der Drachenfels in Königswinter ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ob zu FuĂ oder mit der Zahnradbahn, der Blick ĂŒber das Rheintal von oben ist einmalig. Schloss Drachenburg besticht zudem durch seine mĂ€rchenhafte Architektur.
Bonn liegt eingebettet im Rheintal im SĂŒden Nordrhein-Westfalens und verbindet eine eindrucksvolle Naturlandschaft mit einem reichhaltigen kulturellen Erbe.
Die Stadt profitiert von ihrer malerischen Lage am Fluss und der NÀhe zum Siebengebirge, einem der Àltesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Wanderer und Naturfreunde schÀtzen die sagenumwobenen Berge wie den Drachenfels.
Bonn erstreckt sich ĂŒber rund 141 Quadratkilometer und gliedert sich in die vier Stadtbezirke Bonn, Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg. So vereint die Stadt belebte Innenstadtbereiche mit ruhigen Vororten und Naturschutzzonen.
Historische sowie moderne Bauten prÀgen das Stadtbild Bonns.
Das barocke KurfĂŒrstliche Schloss, heute HauptgebĂ€ude der UniversitĂ€t, und die Poppelsdorfer Allee sind eindrucksvolle Zeugnisse aus dem 18. Jahrhundert.
Der Post Tower und der UN-Campus stehen fĂŒr modernes stĂ€dtebauliches Design und symbolisieren Bonns Rolle als internationaler Standort.
Nach dem Regierungsumzug nach Berlin entwickelte sich Bonn zu einem bedeutenden Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Konferenzstandort. Mehrere UN-Einrichtungen sind hier angesiedelt, ebenso wie groĂe Unternehmen. Die UniversitĂ€t Bonn als ExzellenzuniversitĂ€t trĂ€gt zusĂ€tzlich zur AttraktivitĂ€t der Stadt bei.
Bonns Gastronomie kombiniert traditionelle rheinische KĂŒche mit internationalen EinflĂŒssen. Zahlreiche Restaurants legen Wert auf regionale und biologische Zutaten und unterstĂŒtzen somit nachhaltige ErnĂ€hrungsansĂ€tze.
Im 1. Jahrhundert v. Chr. errichteten die Römer das Legionslager Castra Bonnensis. Es entwickelte sich zu einem wichtigen militĂ€rischen StĂŒtzpunkt und legte den Grundstein fĂŒr die spĂ€tere Stadtentwicklung.
Nach dem Abzug der Römer ĂŒbernahmen die Franken das Gebiet. Bonn wurde zu einem wichtigen frĂ€nkischen Zentrum und Standort frĂŒhmittelalterlicher MĂŒnzprĂ€gungen.
Im Mittelalter wuchs Bonn zu einem geistlichen und wirtschaftlichen Zentrum heran. Der Bau des Bonner MĂŒnsters im 11. Jahrhundert und die Verleihung des Stadtrechts förderten das stĂ€dtische Leben.
Vom 16. Jahrhundert an war Bonn Residenzstadt der Kölner KurfĂŒrsten. Barocke Prachtbauten wie das KurfĂŒrstliche Schloss machten die Stadt zu einem kulturellen Mittelpunkt.
1818 wurde die Rheinische Friedrich-Wilhelms-UniversitĂ€t gegrĂŒndet. Bonn wurde zum Anziehungspunkt fĂŒr namhafte Denker und KĂŒnstler. Auch Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn geboren, erlangte Weltruhm.
1949 wurde Bonn zum provisorischen Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Wiedervereinigung und dem Regierungsumzug nach Berlin 1999 sind noch heute Bundesministerien und internationale Organisationen in Bonn ansÀssig.
Bonn entwickelte sich von der römischen Garnison zur kurfĂŒrstlichen Residenz und spĂ€ter zur Hauptstadt der jungen Bundesrepublik. Heute ist die Stadt ein Zentrum fĂŒr internationale Zusammenarbeit und Forschung und bewahrt gleichzeitig ihr historisches Erbe.
Seit dem Regierungsumzug hat sich Bonn stark im Dienstleistungsbereich etabliert. GroĂe internationale Organisationen und Unternehmen profitieren von der guten Infrastruktur und dem akademischen Umfeld.
Neue Bauprojekte wie das âWest.Sideâ-GebĂ€ude verleihen dem BĂŒromarkt Dynamik. Hohe Nachfrage nach BĂŒroflĂ€chen und steigende Mietpreise spiegeln den anhaltenden Wirtschaftsaufschwung wider.
Der UN-Campus in Bonn beherbergt mehrere Sekretariate der Vereinten Nationen. Auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und Konferenzen stÀrken die globale Bedeutung der Stadt.
Die UniversitĂ€t Bonn als ExzellenzuniversitĂ€t und Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt tragen maĂgeblich zu Innovation und Entwicklung bei.
Zahlreiche Medieninstitute, darunter die Deutsche Welle, festigen Bonns Ruf als wichtiger Medien- und Informationsstandort.
Bonns KĂŒche vereint rheinische Tradition und internationale EinflĂŒsse.
Wer die rheinische KĂŒche entdecken möchte, besucht urige BrauhĂ€user und Kneipen, in denen regionale Gerichte und Biere serviert werden.
Internationale Restaurants bringen kulinarische Abwechslung, wÀhrend viele Betriebe verstÀrkt auf lokale und biologische Zutaten setzen und damit nachhaltige Konzepte fördern.
GroĂe Konferenzen wie die Klimakonferenzen der UN beleben Gastronomie und Hotellerie. Die internationale Ausrichtung Bonns macht die Stadt zu einem gefragten Standort fĂŒr Tagungen und Kongresse â und bietet Besuchern zahlreiche kulinarische Entdeckungen.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!