
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Public Enemy zählt zu den einflussreichsten und politisch engagiertesten Hip-Hop-Gruppen aller Zeiten. Seit ihrer Gründung 1982 auf Long Island, New York, haben sie mit ihren kraftvollen Texten gegen Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und Medienkritik die Musiklandschaft revolutioniert. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Hardcore-Rap, innovativen Sampling-Techniken und kompromissloser politischer Botschaft haben sie Hip-Hop als Instrument des sozialen Wandels etabliert.
Künstlername | Public Enemy |
Mitglieder | Chuck D, Flavor Flav, Professor Griff, DJ Lord, Khari Wynn |
Genre | Hip-Hop, Politischer Rap, Hardcore Hip-Hop |
Größter Hit | Fight the Power |
Gründungsjahr | 1982 |
Land | USA |
Markenzeichen | Politisch aufgeladene Texte, Logo mit Fadenkreuz |
Public Enemy wurde 1982 in Roosevelt, Long Island, New York von Chuck D (bürgerlich Carlton Douglas Ridenhour) und Flavor Flav (William Jonathan Drayton Jr.) gegründet. Ursprünglich begann Chuck D als DJ bei einem College-Radiosender, wo er politische Kommentare zwischen den Songs einstreute. Der Musikproduzent Rick Rubin, Mitbegründer des Labels Def Jam Recordings, hörte eines von Chuck Ds Demotapes und war sofort beeindruckt von seiner kraftvollen Stimme und den sozialkritischen Inhalten.
Die Gruppe formierte sich vollständig mit dem Beitritt von Professor Griff (Richard Griffin) als „Minister of Information“, Terminator X (Norman Rogers) als DJ und der Security of the First World (S1W), einer Gruppe von Tänzern, die als symbolische Sicherheitstruppe fungierte und die militante Ästhetik der Band unterstrich. Später ersetzte DJ Lord (Lord Aswod) den ausgestiegenen Terminator X.
Mit ihrem Debütalbum „Yo! Bum Rush the Show“ (1987) legten Public Enemy den Grundstein für ihren charakteristischen Sound: dichte Klangcollagen, scharfe Scratches und kraftvolle Beats, die von der Produktionsgruppe The Bomb Squad (unter Leitung von Hank Shocklee) kreiert wurden. Obwohl das Album kommerziell noch nicht den großen Durchbruch brachte, erhielt es positive Kritiken und machte die Musikwelt auf die neue, politisch aufgeladene Stimme im Hip-Hop aufmerksam.
Der wahre Durchbruch kam 1988 mit dem Album „It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back“, das heute als eines der einflussreichsten Hip-Hop-Alben aller Zeiten gilt. Mit Songs wie „Don’t Believe the Hype“, „Bring the Noise“ und „Black Steel in the Hour of Chaos“ revolutionierte die Gruppe den Hip-Hop durch komplexe Sampling-Techniken und Chuck Ds eindringliche Texte über Rassismus, Medienmanipulation und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung in Amerika. Das Album erreichte Platz 42 in den US-Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet.
1989 steuerten Public Enemy den Song „Fight the Power“ zum Soundtrack von Spike Lees Film „Do the Right Thing“ bei. Der Track wurde zu ihrer bekanntesten Single und zu einer Hymne des Widerstands gegen Unterdrückung und Rassismus. Mit seinen kraftvollen Zeilen „Elvis was a hero to most, but he never meant shit to me“ und dem Aufruf, sich gegen das Establishment zu wehren, verkörperte der Song alles, wofür Public Enemy stand.
Das 1990 veröffentlichte Album „Fear of a Black Planet“ festigte ihren Status als eine der wichtigsten Stimmen im Hip-Hop. Mit Hits wie „911 Is a Joke“, das die langsame Reaktionszeit von Notdiensten in schwarzen Vierteln kritisierte, und „Welcome to the Terrordome“ erreichte das Album Platz 10 der US-Charts und wurde ebenfalls mit Platin ausgezeichnet. Die Themen des Albums – institutioneller Rassismus, Medienkritik und schwarzer Nationalismus – trafen den Nerv der Zeit und machten Public Enemy zu Sprachrohren einer ganzen Generation.
Trotz ihres Erfolgs waren Public Enemy nicht frei von Kontroversen. 1989 sorgte Professor Griff für einen Skandal, als er in einem Interview antisemitische Äußerungen machte. Die Gruppe distanzierte sich von diesen Aussagen, und Griff verließ vorübergehend die Band, kehrte jedoch später zurück.
1991 veröffentlichten Public Enemy „Apocalypse 91… The Enemy Strikes Black„, das mit Platz 4 in den USA ihre höchste Chartplatzierung erreichte. Das Album enthielt eine Neuaufnahme von „Bring the Noise“ in Zusammenarbeit mit der Thrash-Metal-Band Anthrax – ein bahnbrechendes Crossover zwischen Hip-Hop und Metal, das neue Maßstäbe für genreübergreifende Kollaborationen setzte und zeigte, dass gute Musik im Radio keine Genregrenzen kennen muss.
In den folgenden Jahren erlebte die Gruppe einen gewissen kommerziellen Rückgang. Das 1994 erschienene „Muse Sick-n-Hour Mess Age“ erreichte zwar noch Goldstatus, konnte aber nicht an die Erfolge der Vorgängeralben anknüpfen. Public Enemy blieben jedoch innovativ: 1999 waren sie eine der ersten großen Bands, die ein Album („There’s a Poison Goin‘ On“) primär als MP3-Download veröffentlichten, lange bevor digitale Musikvertriebsplattformen zum Standard wurden.
Während dieser Zeit begann Flavor Flav eine zweite Karriere im Reality-TV, was zu Spannungen innerhalb der Gruppe führte. Chuck D konzentrierte sich verstärkt auf politischen Aktivismus und seine Soloprojekte, blieb aber das Herzstück von Public Enemy. Die Gruppe veröffentlichte weiterhin Alben wie „Revolverlution“ (2002), „New Whirl Odor“ (2005) und „How You Sell Soul to a Soulless People Who Sold Their Soul?“ (2007), die zwar nicht mehr die Chartpositionen ihrer früheren Werke erreichten, aber ihre künstlerische Integrität und politische Relevanz bewahrten.
Der Einfluss von Public Enemy auf die Musikwelt geht weit über ihre Verkaufszahlen hinaus. Sie haben bewiesen, dass Hip-Hop ein mächtiges Medium für politischen Diskurs und sozialen Wandel sein kann. Ihre innovativen Produktionstechniken, die dichten Klangcollagen und die Verwendung von Samples als musikalische und politische Statements haben die Entwicklung des Hip-Hop maßgeblich geprägt.
2013 wurden Public Enemy in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen – als erst vierte Hip-Hop-Gruppe überhaupt. Diese Ehrung unterstrich ihre Bedeutung nicht nur für den Hip-Hop, sondern für die gesamte Musikgeschichte. Das Magazin Rolling Stone führt „It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back“ regelmäßig in seinen Listen der besten Alben aller Zeiten.
Auch in den 2010er Jahren blieben Public Enemy aktiv und veröffentlichten mehrere Alben, darunter „Most of My Heroes Still Don’t Appear on No Stamp“ (2012), „Man Plans God Laughs“ (2015) und „Nothing Is Quick in the Desert“ (2017). 2020 kehrten sie zu Def Jam zurück und veröffentlichten „What You Gonna Do When the Grid Goes Down?“, das Gastauftritte von Künstlern wie Nas, YG, Rapsody und Run-DMC enthielt und zeigte, dass ihr Einfluss auf jüngere Generationen von Musikern ungebrochen ist.
Die Themen, die Public Enemy in den 1980er und 1990er Jahren ansprachen – Rassismus, Polizeigewalt, soziale Ungleichheit und Medienkritik – sind heute leider immer noch aktuell. Ihre Musik bleibt ein kraftvolles Zeugnis des Kampfes gegen Unterdrückung und ein Aufruf zum Widerstand gegen Ungerechtigkeit. Als Chuck D einmal sagte: „Rap ist CNN für schwarze Menschen“ – und Public Enemy waren und sind die vielleicht wichtigsten Berichterstatter in diesem Netzwerk.
In einer Zeit, in der Musik oft als reines Unterhaltungsmedium betrachtet wird, erinnern Public Enemy daran, dass sie auch ein Instrument des Wandels sein kann. Ihr Vermächtnis lebt nicht nur in ihren eigenen Werken weiter, sondern auch in jeder politisch engagierten Stimme im Hip-Hop und darüber hinaus. Sie haben bewiesen, dass man mit Musik nicht nur unterhalten, sondern auch aufklären und mobilisieren kann – eine Lektion, die für das Streaming-Zeitalter ebenso relevant ist wie für die Ära der Schallplatten und CDs.
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
02.05.25 | Tom Lee Park | Memphis, United States | Tickets |
23.05.25 | BottleRock Napa Valley 2025 | Napa, United States | Tickets |
23.05.25 | Harvard Athletics | Boston, United States | Tickets |
13.06.25 | Visarno Arena | Firenze, Italy | Tickets |
24.06.25 | Melkweg | Amsterdam, Netherlands | Tickets |
25.06.25 | OLT Rivierenhof | Antwerpen, Belgium | Tickets |
27.06.25 | Royal Albert Hall | London, United Kingdom | Tickets |
02.07.25 | Granåsen Arena | Trondheim, Norway | Tickets |
04.07.25 | Quality Hotel Strawberry Arena | Solna, Sweden | Tickets |
07.07.25 | RATINAN STADION | Tampere, Finland | Tickets |
12.07.25 | PGE Narodowy | Warszawa, Poland | Tickets |
14.07.25 | Raiffeisen Halle im Gasometer | Vienna, AT | Tickets |
13.09.25 | North Beach Condominium | Asbury Park, United States | Tickets |
14.09.25 | Sea.Hear.Now 2025 | Asbury Park, United States | Tickets |
20.09.25 | Shaky Knees 2025 | Atlanta, United States | Tickets |
27.09.25 | Evolution Festival 2025 | Saint Louis Place, United States | Tickets |
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!